Informationen zu den sieben Stammtönen



Sieh dir den Tastaturausschnitt an: Du siehst fünf schwarze und sieben weiße Tasten, die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind. Diese Reihenfolge wiederholt sich auf einem Tasteninstrument, wie zum Beispiel dem Klavier, ca. siebenmal. Man bezeichnet die sieben Stammtöne, die man mit den weißen Tasten spielen kann, als die Stammtöne der europäischen Tonleiter. Ihre Namen sind c,d,e,f,g,a,h. Mit diesem Merkspruch kannst du dir die Reihenfolge besser merken:

Cäsar, der Esel, frisst Gras am Hang.

Um die einzelnen Tonleiterabschnitte (Lagen) auf den Tasteninstrumenten voneinander zu unterscheiden, kennzeichnete man die Buchstaben unterschiedlich; so nannte man die am tiefsten klingende Tonleiter Kontratonleiter (Kontra-C, Kontra-D usw.), dann wählte man große Buchstaben (C,D,E usw.), danach kleine Buchstaben (c,d,e usw.), schließlich einen Strich (c`,d`,e` usw.), zwei Striche (c``, d``, e``usw.)usw. Um die tiefer klingenden Tonleitern aufzuschreiben, bräuchte man andere Schlüssel (z.B. den Bass-SChlüssel).


Klavierausschnitt.JPG